Kreuzfahrt finden

Entertainment an Bord 

Mehr als Entertainment

ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

Europa salon

Diskutieren Sie mit uns und geladenen Experten über Themen, die bewegen. Namhafte und regelmäßig wechselnde Gastgeber laden Sie in anregenden Gesprächsrunden dazu ein, über Zeitgeschehen, Politik, Gesellschaft und weitere ausgewählte Themen nachzudenken. Folgen Sie Diskussionen und inspirierenden Gesprächen, und lernen Sie renommierte Experten sowie bekannte Persönlichkeiten hinter den Kulissen kennen.

  • Journalist

    Dr. Peter Frey

    Dr. Peter Frey, Jahrgang 1957, war von 2010 bis 2022 ZDF-Chefredakteur. Im „heute journal“ kommentierte er die nationale und internationale Politik. Er hat zahlreiche Sendungen wie „Berlin direkt“, das „auslandsjournal“ oder das „ZDF-Morgenmagazin“ moderiert und zusammen mit Bettina Schausten in der Interviewreihe „Was nun?“ alle wesentlichen Akteure der deutschen Politik befragt. Seit den 90er Jahren hat er 48 Interviews mit Angela Merkel geführt. Höhepunkte seiner Fernsehkarriere waren die Übertragung der Wahl Barack Obamas als US-Präsident, Wahl und Begräbnisfeierlichkeiten der Päpste Johannes Paul ll., Benedikt XVl. und Franziskus sowie die Feierlichkeiten zum Tod von Queen Elizabeth ll. Frey war Korrespondent in Washington und hat das Buch „Von Bagdad nach St. Petersburg“ bei Hoffmann und Campe veröffentlicht. Seine journalistische Laufbahn startete er mit Anfang 20 im Südwestfunk-Hörfunk und bei der „Zeit“ mit einer Reportage über die Schriftstellerin Anna Seghers und ihren Roman „das siebte Kreuz“. In Mainz und Madrid hat er von 1978 bis 1986 Politikwissenschaft, Romanistik und Pädagogik studiert und über den EU-Beitritt Spaniens promoviert. Als Chefredakteur suchte Frey die Auseinandersetzung mit dem Publikum und den Kritikern des Fernsehens. Nach seiner Pensionierung engagiert sich Frey in deutsch-polnischen Projekten.

  • Politikerin und Bundesministerin a.D.

    Brigitte Zypries

    Brigitte Zypries, geboren 1953, war von 2002 bis 2009 Bundesministerin der Justiz und von 2017 bis 2018 Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Die Juristin wurde nach einer Verwaltungslaufbahn zunächst beamtete Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales und von 1998 bis 2002 im Bundesministerium des Inneren.  Von 2013 bis 2017 war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Von 2005 bis 2017 vertrat die SPD Politikerin den Wahlkreis Darmstadt im  Bundestag. 

    Seit ihrem Abschied aus der aktiven Politik im März 2018 ist Brigitte Zypries als Angel Investorin tätig. Sie hat in verschiedene Startups investiert und engagiert sich bei encourage ventures und Auxxo. Ombudsfrau ist sie bei verschieden Verbänden und Organisationen. Brigitte Zypries ist auch Herausgeberin der Zeitschrift für Rechtspolitik sowie des DUP Unternehmensmagazins und im Aufsichtsrat von Betterplace. Sie ist seit 2015 Präsidentin der deutsch- israelischen Juristenvereinigung sowie Beiratsvorsitzende bei ELNET und dem deutsch- israelischen Zukunftsforum. 

  • Ehemaliger polnischer Botschafter

    Janusz Reiter

    Janusz Reiter stammt aus Kaschubien, aus dem Norden Polens, ganz aus der Nähe von Danzig. Schon früh ist er mit Deutschland in Verbindung gekommen. Schon zehn Jahre vor dem Fall des Eisernen Vorgangs konnte er ein Vierteljahr bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ in Hamburg als junger Journalist verbringen. Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in seinem Land wechselte er in die Diplomatie. Die erste demokratische Regierung schickte den studierten Germanisten als Botschafter nach Bonn, wo er bis 1995 diente. Ein Jahrzehnt später folgte die Berufung als Botschafter in die USA. In Polen ist Janusz Reiter der vielleicht prominenteste Deutschland-Erklärer geblieben. Aber auch in Deutschland ist Reiter so etwas wie der permanente polnische Botschafter, der unser Land mit hoher Detailkenntnis, vielen persönlichen Verbindungen und einer immer anregenden Mischung Sympathie und kritischer Distanz beobachtet.

weitere künstler & experten dieser reise

  • Tanzshow

    Ispasion

    Ispasion Show Productions ist eine Tanzkompanie, deren Programme weltweit für ihre beeindruckende Kreativität und anmutige Schönheit bekannt sind. Ihre Hauptaufgabe sehen die Künstler darin, unvergessliche Bühnenerlebnisse zu schaffen, die Emotionen wecken und das Publikum in ihren Bann ziehen.

    Der Tanz in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen steht dabei im Mittelpunkt. Neo-Flamenco und Neo-Tango, spanischer und zeitgenössischer Tanz sowie Ballett verbinden sich mit modernster Bühnen Technik und avantgardistischen optischen Effekten zu einer Show der Extraklasse.

    Die Künstler der Kompanie sind talentierte Tänzer mit unterschiedlichsten Werdegängen. Sie werden nicht nur aufgrund ihrer makellosen Technik geschätzt, sondern auch aufgrund ihrer atemberaubenden Interpretationen und ihrer ausdrucksstarken Bühnenpräsenz.

  • Pop / Chanson

    Candice Parise

    Candice Parise hat die Hauptrollen in zahlreichen Musicals in Europa und Asien gespielt (Notre Dame de Paris, Der Zauberer von Oz, Roméo & Juliette, Les Misérables, Hair, Holiday on Ice...). Sie setzt ihre Stimme auch für die Synchronisation und das Voice-over in Werbespots, Dokumentarfilmen und Zeichentrickfilmen in französischer, aber auch in englischer Sprache ein. 2017 wurde sie für die Show „The Voice“ ausgewählt und entschied sich, das Abenteuer mit Florent Pagny fortzusetzen. Im selben Jahr trat sie mit „Scott Bradlee's Postmodern Jukebox“ (der amerikanischen Gruppe mit einer Milliarde Views auf Youtube) auf der Bühne des Olympia, im Salle Pleyel und auf Tournee in Frankreich auf. In philharmonischen Konzerten für Disney in Frankreich und Belgien ist sie auch aktive Botschafterin von Audition Solidarité und vertritt Frankreich mehrmals bei den weltweiten UNICEF-Galas. Mit ihrem Beitritt zu „Les Folies Gruss“ kann Candice seit 2019 ihre Leidenschaft für Pferde mit der des Gesangs verbinden und in einem Live-Orchester mit einem lebendigen und vielseitigen Repertoire auftreten. 

    Als offizielle Sängerin des „Orchesters der Pariser Feuerwehr“ (BSPP) seit 2018 durfte Candice während der Schlussszene der Militärparade am 14. Juli 2022 auf dem Place de la Concorde singen, mit dem Lied „F.R.A.N.C.E“, sowie  “ La Marseillaise“, vor dem Präsidenten der Republik.

  • Royalexperte

    Michael Begasse

    Michael Begasse arbeitet seit über 30 Jahren beim Radio und im Fernsehen. Ob vor oder hinter dem Mikrofon und der Kamera, als Moderator, Produzent, Reporter, Kommentator, Texter sowie als Entwickler neuer Formate. Zudem ist er Gastgeber edler Royal Teatimes und Royal Dinner in den besten Hotels des Landes. Und natürlich auch auf der MS Europa!

    Sein Gesicht kennen Sie, wenn Sie bei RTL, VOX oder n-tv Themen und Talks aus den Königshäusern sehen. Michael Begasse war live vor Ort bei allen royalen Traumhochzeiten, Taufen, den glanzvollen Thronwechseln in den Niederlanden und in Spanien sowie beim 70. Thronjubiläum und der Beisetzung der legendären Queen. Natürlich auch bei der Krönung von König Charles III. 2023 in der Westminster Abbey. Der Adelsexperte erlebt die beliebtesten Blaublüter der Welt wirklich hautnah; und kann sehr spannend aus dem royalen Nähkästchen plaudern.

Klaviertrio               

  • Pianist

    Haiou Zhang

    Haiou Zhang gilt als einer der besten Pianisten seiner Generation. Im Jahr 2022 gab Haiou Zhang sein Orchester-Debüt im ausverkauften großen Saal der Elbphilharmonie, das minutenlange Standing Ovations erhielt. Zur gleichen Zeit gab es große Konzerte von Haiou Zhang in den renommiertesten Spielstätten Deutschlands: im Großen Saal der Philharmonie Berlin, im Gewandhaus Leipzig sowie in der Meistersingerhalle Nürnberg oder der Philharmonie Essen. Stationen 2023/24 sind Klavierabenden im Konzerthaus Berlin, im Ehrbar-Saal in Wien, in der Victoria Concert Hall in Singapur, sowie der NCPA in Beijing und Sumida Triphony Hall in Tokyo. Spannende Debüts mit dem Qatar Philharmonic Orchestra, mit Orquesta Sinfónica Nacional de Colombia und 5 Konzerte mit der Nordwestdeutschen Philharmonie. Unterdessen wurde er im November 2021 für sein Soloalbum „My 2020“ (hänssler CLASSIC) für den ICMA nominiert.
    Seine Mozart-CD mit den Heidelberger Sinfonikern unter Thomas Fey wurde als offizieller Soundtrack für die Netflix-Serie „La Casa del Papel“ aufgenommen und erlangte weltweit Beachtung. Alle seine fünf CD-Alben wurden von Bord des Musikprogramms der Lufthansa ausgewählt. 2010 gründete er in Niedersachsen sein eigenes Festival: das Internationale Musikfestival Buxtehude/Altes Land/Harburg/Stade, das sich vor allem an ein junges Publikum richtet. Darüber hinaus wurde er zum Musikdirektor der Konzertreihe Öschberghof Klassik in Donaueschingen ernannt.

  • Cellistin

    Marlies Guschlbauer

    Ihr Solodebüt gab Marilies Guschlbauer 2016 bei den Festspielen MecklenburgVorpommern mit dem Cellokonzert von Robert Schumann. Erfolgreiche Tourneen führten sie nach Asien, Nordamerika und in viele europäische Länder. Als begeisterte Kammermusikerin war sie zu Gast bei Festivals wie dem Kammermusikfest 
    Lockenhaus, der Quincena Musical San Sebastian, der Cello Biennale Amsterdam, der Verbier Festival Academy, dem City of London Festival und den Fränkischen Musiktagen. Des weiteren war sie bereits mehrmals im österreichischen Fernsehen, sowie im Rahmen der Radiosendung „In Tune“ von BBC 3 zu erleben. Marilies ist Preisträgerin der Manhattan International Music Competition, dem internationalen 
    Cellowettbewerb Liezen und mehrfache erste Preisträgerin beim österreichischen Bundesjugendwettbewerb „Prima la Musica“. Mit ihrem Bruder Nikolaus Guschlbauer am Klavier gewann sie den Kammermusikwettbewerb ON STAGE und die International Competition„Giovani Musicisti – Città di Treviso“. 2020 wurde sie als „mdw-Artist“ ausgezeichnet und erhielt 2022 den Interpretationspreis der Mozartgemeinde Wien. 
    Als Mitglied des 2023 gegründeten Ensemble Ramé erspielte sie sich gleich drei Preise bei der ISA 2023. Im Duo mit der Pianistin Julia Rinderle war sie in zahlreichen Konzerthäusern in Deutschland und Österreich, u.a. im Musikverein Wien zu Gast. Gemeinsam werden sie 2024 ihre Debüt CD in Zusammenarbeit mit dem Label Cavi-Music aufnehmen. 
    Marilies schloss ihr Bachelorstudium bei Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg, wie auch das Masterstudium bei Nicolas Altstaedt an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin mit Auszeichnung ab und absolviert derzeit das Masterstudium Kammermusik bei Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist Stipendiatin der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.

  • Violinist

    Benjamin Herzl

    Der Geiger Benjamin Herzl (*1994) wird von Publikum und Presse gleichermaßen für seine „virtuose Perfektion“ und „hohe Musikalität“ gelobt. Er ist Stipendiat der Mozartgesellschaft Dortmund, Preisträger des Internationalen Brahmswettbewerbs sowie Gewinner des von Vadim Repin gestifteten Mozart-Preises. Seine Ausbildung erhielt er am Mozarteum Salzburg sowie an den Musikuniversitäten in Wien bei Christian Altenburger und Julian Rachlin. Bereits mit 13 Jahren debütierte er beim internationalen Mozart-Fest Mannheim und gastiert seitdem auf renommierten Bühnen: u.a. Wiener Konzerthaus, Örebro Konzerthaus, Wiener Musikverein, Brucknerhaus Linz, Festspielhaus Salzburg, Staatstheater Wiesbaden, Teatro Malibran Venedig oder Konzerthaus Dortmund. Er ist regelmäßig zu Gast bei Festivals wie: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, International Music Festival Póvoa de Varzim, Maifestspiele Wiesbaden, Grafenegg Festival und Mozart Festival Havanna u.a. In der Saison 2024/25 gab Herzl sein Debüt mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Swedish Chamber Orchestra und dem Orchester der Wiener Volksoper. 2026 wird er erstmals im großen Saal der Berliner Philharmonie mit dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin unter Nil Venditti auftreten. Herzl ist künstlerischer Leiter des in Salzburg stattfindenden Festivals Concerti Corti, das zu Ehren des Regisseurs Axel Corti gegründet wurde. Der Künstler spielt auf der „Ex Guilet“ Joseph Guarnerius Violine von 1732, einer großzügigen Leihgabe der OeNB.