Kreuzfahrt finden

Entertainment

Mehr als EntertainmenT - ein Erlebnis für die Sinne

Erleben Sie ein handverlesenes Programm aus exklusiven Aufführungen, inspirierenden Begegnungen und eindrucksvollen Darbietungen. In stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst, Kultur und Unterhaltung zu unvergesslichen Erlebnissen. Entdecken Sie hier die mit besonderer Sorgfalt ausgewählten Künstler dieser Reise.

Deutsche Stiftung Musikleben

Seit 1962 unterstützt die Deutsche Stiftung Musikleben mit Sitz in Hamburg hochbegabte junge Musiker in ganz Deutschland bis zum Alter von 30 Jahren auf ihrem Weg in eine professionelle Musikkarriere. Dabei stehen besonders Streicher im Fokus. Denn mit den über 260 wertvollen Instrumenten aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds – dem Herzstück der Stiftung - hat die Stiftung die Möglichkeit, ihre Stipendiaten leihweise mit herausragenden Violinen, Violas, Violoncelli und Kontrabässen auszustatten. Die Instrumente, darunter Stradivari, Guarneri und Guadagnini, werden jedes Jahr in einem Wettbewerb durch eine unabhängige Fachjury vergeben. Umfangreiche Stipendien- und Patenschaftsprogramme sowie die Vermittlung von Konzertauftritten bei Festivals und renommierten Orchestern ergänzen die individuelle und nachhaltige Förderung des musikalischen Spitzennachwuchses. 

Erleben Sie das Kammermusikfest der Deutschen Stiftung Musikleben an Bord der MS EUROPA: Hochbegabte Stipendiaten verzaubern Sie in wechselnden Ensembles mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten. In intensiver Probenarbeit entstehen vielseitige Programme, die während der gesamten Reise in exklusiven Bordkonzerten aufgeführt werden. Genießen Sie ein einzigartiges musikalisches Erlebnis, während die jungen Musiker wertvolle Konzerterfahrungen sammeln und die besondere Atmosphäre an Bord für unvergessliche Momente sorgt.

 

  • Pianistin

    Josefa Schmidt

    Josefa Schmidt (*1998) – Klavier – wurde als Kammermusikerin mit dem Avin Trio mehrfach ausgezeichnet: 2024 erhielt das Trio ein Stipendium und einen Sonderpreis beim Deutschen Musikwettbewerb und 2023 wurde es mit dem Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals ausgezeichnet. Darüber hinaus war Josefa bereits bei zahlreichen Festivals zu Gast, darunter der Heidelberger Frühling, das Rheingau Musik Festival und die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Als Solistin trat sie u. a. mit dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Kammerorchester Braunschweig auf. 2024 spielte sie beim Bach Konzert für 4 Klaviere und Orchester mit Herbert Schuch, Markus Becker, Gülru Ensari und dem Kammerorchester musica assoluta. Josefa studiert seit 2023 im Masterstudiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Markus Becker. Besonderes Interesse hegt sie für die zeitgenössische Musik und die Musikvermittlung. Seit 2020 ist sie Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben.

  • Oboistin

    Myriam Navarri

    Myriam Navarri (*2002) – Oboe – erhielt 2024 ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs mit Konzertförderung des Deutschen Musikrates für die Saison 2025/26.  2023 war sie Semifinalistin bei der Sony International Oboe Competition in Tokio. Myriam trat als Solo-Oboistin mit dem Philharmonischen Orchester Hagen auf und war Akademistin bei den Düsseldorfer Symphonikern. Darüber hinaus war sie bereits bei Festivals wie dem Heidelberger Frühling, den Höri Musiktagen Bodensee und dem Pacific Music Festival in Japan zu erleben. Sie ist Studentin an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in der Klasse von Prof. Ralph van Daal. 2024 wurde ihr ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes zuerkannt. Seit 2022 ist Myriam Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben.

  • Fagottist

    Emanuel Blumin-Sint

    Emanuel Blumin-Sint (*2004) – Fagott – ist der Gewinner des Fanny Mendelssohn Förderpreises 2024 wodurch die Veröffentlichung seiner ersten CD „Leading Bassoon“ ermöglicht wurde. Darüber hinaus wurde er mit zahlreichen weiteren 1. Preisen nationaler und internationaler Musikwettbewerbe ausgezeichnet, darunter der Wettbewerb Peregrinos Musicales in Spanien und die International Grande Music Competition in den USA. Emanuel studiert an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Rainer Luft und absolviert zurzeit ein Auslandsjahr an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Matthias Rácz. Seit 2024 ist er Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und debütierte im selben Jahr in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2021 ist Emanuel Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben.

  • Pianist

    Gabriel Yeo

    Gabriel Yeo (*1998) – Klavier – studiert an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Solo-Klasse von Prof. Bernd Goetzke. 2024 schloss er sein Masterstudium im Fach Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig bei Prof. Boris Kusnezow und Prof. Jacques Ammon erfolgreich ab. 2021 erhielt Gabriel ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde in der Saison 2022/23 in die Konzertförderung des Deutschen Musikrates aufgenommen. 2023 erreichte er das Halbfinale des Concours International de Piano Clara Haskil in Vevey, Schweiz. Er trat bereits in großen Konzertsälen wie der Elbphilharmonie Hamburg, dem Berliner Konzerthaus sowie der Kölner und der Essener Philharmonie auf. Seit 2024 bildet er mit Eun-Che Kim (Violine) und Noel Wilde (Violoncello) ein festes Klaviertrio. Bereits seit 2012 ist er Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben.

  • Violinist

    Jakob Kammerlander

    Jakob Kammerlander (*2000) – Violine – spielt seit 2022 ein Instrument aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds, zurzeit eine Violine von Giovanni Battista Zanoli, Verona 1760. 
    2024 schloss er sein Bachelor- Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Heime Müller erfolgreich ab und setzt sein Studium nun im Master an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Elisabeth Kufferath fort.  Jakob war Akademist der Gustav Mahler Academy in Italien und ist seit 2024 Next Generation Artist beim Schlern Music Festival. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, von Live Music Now Lübeck e.V. sowie bei Musetica und seit 2022 der Deutschen Stiftung Musikleben.    

  • Violinistin

    Felicitas Schiffner

    Felicitas Schiffner (*1997) – Violine – schloss 2024 ihr Masterstudium am New England Conservatory of Music in Boston bei Prof. Donald Weilerstein und Prof. Kim Kashkashian ab. Seit Oktober 2024 macht sie ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Krzysztof Wegrzyn. Darüber hinaus hat sie ein weiterführendes Studium im Fach Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar aufgenommen. Felicitas ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und gewann zuletzt im Frühjahr 2024 den Kammermusikpreis des New England Conservatory mit dem Nomad Trio. 2025 und 2026 ist sie Mitglied des internationalen Kammermusikfestivals Marlboro in den USA. Als Solistin spielte sie bereits mit Orchestern wie dem hr-Sinfonieorchester, der Philharmonie Baden-Baden, dem Göttinger Symphonieorchester und dem Harbin Symphony Orchestra. Seit 2012 ist sie Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und spielt seit mittlerweile zehn Jahren eine Violine von Jean Baptiste Vuillaume, Paris 1863, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.

  • Violist

    Silas Zschocke

    Silas Zschocke (*1997) – Viola – schloss sein Artist Diploma 2023 bei Prof. Martin Outram an der Royal Academy of Music London ab. Er konzertierte als Solist und Kammermusiker bereits in Europa, Asien und den USA, sowie bei renommierten Festivals, darunter das Verbier Festival, das Rheingau Musik Festival, das Schleswig-Holstein Musik Festival und das Momentum Festival Stolberg. Er ist Preisträger internationaler Musikwettbewerbe, darunter der Internationale Johannes-Brahms-Wettbewerb Pörtschach. Er wurde überdies mit dem Rahn Musikpreis Zürich und mit dem Werner-Stiefel-Preis der internationalen
    Carl-Flesch Akademie ausgezeichnet. Seit 2012 ist Silas Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und spielt ein Instrument aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds, zurzeit eine Viola von Haiko Seifert, Plauen 2014.     

  • Cellistin

    Annabel Hauk

    Annabel Hauk (*1999) – Violoncello – ist 1. Preisträgerin des Concorso Mainardi der Universität Mozarteum Salzburg 2024 und Classic FM Rising Star 2023. Ihr Bachelorstudium absolvierte sie am New England Conservatory in Boston und studiert seit 2022 im Master an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Giovanni Gnocchi. Annabel konzertierte bereits bei zahlreichen Musikfestivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Als Solistin trat sie mit Orchestern wie den Heidelberger Philharmonikern und dem Philharmonischen Orchester Trier auf und war u. a. zu Gast im Beethovenhaus Bonn, in der Neuen Galerie in New York und in der Jordan Hall in Boston. Seit 2015 ist sie Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und spielt ein Instrument aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds, zurzeit ein Violoncello mit Zettel „Grancino“, röm. Schule 18. Jhdt.

Weitere Künstler & Experten dieser Reise

  • Varieté

    GOP

    Das GOP Varieté-Theater in Hannover, früher bekannt als Georgspalast, erlangte Bekanntheit durch Auftritte von Stars wie Heinz Erhard und Zarah Leander. Nach seiner Wiedereröffnung 1992 entwickelte sich GOP zu einer führenden Marke im Varieté-Bereich mit inzwischen sieben Theatern in Deutschland. Über 300 Shows wurden produziert, die 15 Millionen Zuschauer erreichten. Die exklusiven Shows "Premiere" und "Highlights" auf der MS EUROPA werden von Martin Quilitz moderiert, der als Autor der Harald-Schmidt-Show und durch zahlreiche TV- und Bühnenauftritte bekannt ist. Quilitz ist für sein vielseitiges Entertainment bekannt. Die Artistik der Show umfasst talentierte Künstler wie den Jongleur Phil Os, die Kontorsionsakrobatin Samira Reddmann, den LED-Jongleur Francois Loooop, den YoYo-Weltmeister Rei Iwakura, die Handstandakrobatin Annissa Elakel und Cyr Wheel und Bouncing Jonglage mit Carolin Liesegang. Die Zuschauer erwartet eine Mischung aus Lachen, Staunen und Nervenkitzel. Mit seinen beeindruckenden Produktionen setzt das GOP Maßstäbe im internationalen Entertainment und bleibt eine feste Größe in der Varieté-Landschaft Deutschlands.

  • Kabarett

    Frank Lüdecke

    Frank Lüdecke ist einer der führenden politischen Kabarettisten in Deutschland. Geboren in Berlin (Charlottenburg), studierte er an der FU-Berlin Germanistik und Geschichte und schrieb eine Magisterarbeit über Kurt Tucholsky. Er leitete viele Jahre das Schüler- und Studenten-Kabarett „Die Phrasenmäher“. 1995 wechselte er zum Kom(m)ödchen nach Düsseldorf. Seit 1997 ist er als Solo-Kabarettist bundesweit unterwegs. Er war lange Zeit Mitglied im „Scheibenwischer“ (ARD), im „Satiregipfel" (ARD)  und ist heute in der „Anstalt“ (ZDF) zu sehen, bei NUHR IM ERSTEN, sowie  in allen Satiresendungen der dritten Programme, wie „Mitternachtsspitzen“ oder „Schlachthof“ (BR). Lüdecke hat den Deutschen Kleinkunstpreis erhalten, den Deutschen Kabarett-Preis, den Bayerischen Kabarettpreis, den Salzburger Stier und viele andere Auszeichnungen.

    Er war jahrelang Hauptautor und Mitspieler für Dieter Hallervorden. So schrieb er die 12teilige TV Serie „Zebralla!“ (ARD) mit Dieter Hallervorden und ihm selbst in den Hauptrollen.  Seit 2009 ist er Kolumnist beim Fußballmagazin „Kicker“. Seit 2014 hat Lüdecke jeden Montag eine wöchentliche Glosse im Berliner Tagesspiegel über Fußball: „Auslaufen mit Lüdecke“. Er schrieb und inszenierte die beiden Programme des neu gegründeten „Wühlmäuse-Ensembles“ (2017 und 2019).  Frank Lüdecke hat vier Kinder und wohnt in Kleinmachnow. Seit  2019 ist er zusammen mit seiner Managerin und Ehefrau Caroline Lüdecke neuer Betreiber der legendären Berliner „Stachelschweine“ im Europa-Center, dem ältesten Kabarett Berlins.